Conversion-Optimierung beginnt mit Klartext – und gutem Tracking
Wer Conversion-Optimierung ernst nimmt, muss sich früher oder später mit einem unangenehmen Thema auseinandersetzen: dem eigenen Tracking. Denn ohne saubere Datenbasis wird jede Optimierungsmaßnahme zum Ratespiel – und das kann sich kein Unternehmen leisten.
Conversion-Optimierung: Mehr als nur hübsche Buttons
Viele denken bei Conversion-Optimierung zuerst an Layout-Tests, Call-to-Action-Farben oder „Trust Badges“. Doch das ist nur die Oberfläche. Wirklich erfolgreiche Optimierung beginnt viel früher: mit einer klaren Analyse des Nutzerverhaltens, durchdachten Hypothesen – und einem Setup, das zuverlässig misst, was auf der Website passiert.
Tracking-Optimierung: Die Grundlage für datenbasierte Entscheidungen
Ob Google Analytics 4, Meta Pixel oder serverseitiges Tagging – wer heute optimieren will, braucht ein Tracking-Setup, das DSGVO-konform, präzise und vollständig ist. Tracking-Optimierung bedeutet nicht nur, mehr Tools einzubauen. Es bedeutet, die richtigen Events zu messen, Daten sinnvoll zu segmentieren und echte Business-Ziele als KPIs abzubilden.
Fazit: Klartext für mehr Conversions
Bei klartext-tacheles.de setzen wir auf ehrliche Analyse statt Marketing-Buzzwords. Wir helfen dir, dein Tracking zu entrümpeln, klare Ziele zu definieren und mit gezielter Conversion-Optimierung messbare Ergebnisse zu erzielen. Kein Blabla – sondern Tacheles.